Statusverhalten - Teil 2
Im ersten Teil hast Du bereits die zwei Statusarten kennengelernt und die daraus resultierenden vier Konstellationen. Im heutigen Beitrag teile ich mit Dir Anzeichen, die vermehrt beim Hoch- und Tiefstatus zu vernehmen sind.
Hast Du den ersten Teil noch nicht gelesen, dann kannst Du es jetzt direkt nachholen oder Dir in meinem Podcast anhören.
Bei dem Hoch- und Tiefstatus geht es in erster Linie um Verhaltensweisen, nicht um den sozialen Status, welcher durch gewisse Titel, Besitztümer oder Positionen gesetzt sind.
Derjenige, der sich im Hochstatus befindet, wirkt in der Situation als dominierender Part. Die Person im Tiefstatus passt sich seinem Gegenüber an und nimmt daher die Rolle des Unterordnenden ein. Daraus resultiert eine Körpersprache, an der man den jeweiligen Status der Interagierenden lesen kann.
Bereich | Hochstatus | Tiefstatus |
Sprache | - lässt sich nicht unterbrechen - unterbricht andere - klare Aussagen - ignorieren eigene Fehltritte - stellt Fragen, um andere zu verunsichern - verhört andere mit Fragen | - lässt sich unterbrechen - lässt andere aussprechen - unklare, schwammige Aussagen - entschuldigen sich häufiger - fragt aus Unsicherheit nach - lässt sich über Situationen ausfragen |
Stimme | - gleichmäßige Atmung - klare und deutliche Stimme - tiefere, entspannte Tonlage - situationsbedingtes Brüllen und Schreien | - flache und schnelle Atmung - leise und brüchige Stimme - hohe, aufgeregte Tonlage - situationsbedingtes Stottern und Nuscheln |