Ratschläge anderer befolgen?
Wer kennt es nicht? Eine nahestehende Person klagt über ein Leid und man will ihm/ihr behilflich sein. Da unser Gegenüber sich meist in dem Moment auf der Gefühlsebene befindet, sehen wir die Dinge von außen eher kognitiv. Da ist es doch nur logisch, dass unsere Ratschläge die besten Lösungen für die Person sind, oder?
Und wie oft, saß man selbst schon auf der anderen Seite und hat einen Ratschlag vom Gegenüber bekommen, wo man innerlich sofort gespürt hat: "das mag zwar auf dich zutreffen, aber für mich fühlt sich diese Lösung nicht stimmig an?" Was passiert? Wir gehen dem Ratschlag nicht nach und bekommen häufig später vom Ratgeber noch einen Einlauf dafür, dass unsere Situation nur nicht besser geworden ist, weil wir seinen/ihren Ratschlag nicht befolgt haben.
Doch woran liegt es? Die meisten Menschen wünschen sich in Beziehungen - ob Partnerschaft oder Freundschaft - über alles reden zu können. Das schafft nicht nur Vertrauen, sondern tiefere Verbundenheit. Leider glauben die meisten dennoch, dass ein Ratschlag als Freund eine bessere Option sei, als in die Rolle eines Coaches zu wechseln.
Ein guter Coach besitzt das Mindset, dass die Lösung für DEIN Problem AUSSCHLIESSLICH in DIR zu finden ist! Coaches geben Dir keine Ratschläge, welchen Du 1-zu-1 befolgen sollst, sondern helfen Dir dabei deine eigene Lösung zu erkennen.
Wenn Du dennoch den Ratschlag von Freunden bekommst und diese auch nicht missen möchtest, solltest Du folgende Punkte im Kopf behalten, denn diese sind essenziell wichtig für Dich, um eine klare Entscheidung zu treffen. Nichts wirkt sich fataler auf unser Selbstbewusstsein, Vertrauen und unsere Intuition aus, als aus Rücksicht, Unterwerfung, Liebe zu jemand anderen oder Respekt, Ratschlägen von anderen zu befolgen, die sich dann negativ auf unseren Lebensweg auswirken.
Selbstüberschätzung
Hast Du schon mal vom Dunning-Kruger-Effekt gehört? So bezeichnet man das Phänomen, welches die menschliche Selbstüberschätzung nachwies. Besonders inkompetente Menschen neigen laut Studie eher dazu, sich selbst und ihre Fähigkeiten zu überschätzen und ihr Halbwissen über das Wissen anderer zu stellen.
Mangelndes Selbstbild
Menschen tragen eine angeborene Hilfsbereitschaft in sich - besonders, wenn es um nahestehende Personen geht. Es stärkt nicht nur die soziale Bindung zueinander - was evolutionär abseits der Familie wichtiger wurde -, sondern es boostet unser Selbstbewusstsein und die eigene Motivation. Besonders Menschen mit einem mangelndem Selbstbild profitieren davon, da sie sich unterbewusst von Dir gute Gefühle holen. Leider kommt es häufig vor, dass wir besonders in schwierigen Situationen den Ratgeber als selbstbewusster und stärker wahrnehmen als dieser grundsätzlich ist. Ein mangelndes Selbstbild projizieren wir dann eher auf uns, was dazu führt, dass wir selbst dazu neigen die Fähigkeiten des Ratgebers zu überschätzen.
Macht- & Kontrollgewinn
Leider gibt es in unserer Gesellschaft - und häufig auch im eigenen Umfeld - genug Menschen, die gerne Macht und Kontrolle über andere erheben. Solch ein Verhalten zeigen nicht nur Narzissten. Auch diese Verhaltensweise stammt aus einem mangelndem Selbstbild und ist häufig bei Menschen erkennbar, die in ihrer Weiterentwicklung stagnieren. Sie fühlen sich mitunter in einem oder mehreren Bereichen ihres Lebens eingeengt, festgefahren oder handlungsunfähig. Um diesem Gefühl zu entfliehen greifen sie dann gerne ungefragt im Leben anderer ein und versuchen dies aufzuräumen.
Falsche Kommunikation
Die eigenen Probleme mit jemandem zuteilen bedeutet nicht automatisch, dass man einen Rat benötigt. Nicht selten reflektieren sich Menschen durch Gespräche selbst oder erkennen erst durchs Aussprechen, wo der Kern des Problems liegt. Hat sich der Betroffene mit jemandem gestritten, benötigt er/sie eventuell eine Umarmung oder das Gefühl nicht alleine zu sein.
Ratschläge sind dann häufig fehl am Platz und überdecken das Problem mit Lösungen, die gar nicht nötig sind.
Da es Dein Leben ist, darfst Du selbst entscheiden ob und welchen Ratschlag Du annehmen willst. Doch fragte Dich davor immer, ob Du den Ratschlag selbst eingefordert hast. Ist dies nicht der Fall solltest Du den Ratgeber zuerst hinterfragen. Denke daran, Eltern geben ihren Kindern Ratschläge, weil sie das Beste für einen wollen. Doch was das Beste für Dich ist, weißt nur Du. Lasse Dich von solchen Begründungen nicht irre führen. Wir haben selten Menschen in unserem Umfeld, die uns wahrlich etwas vom Herzen Böses wollen, doch nur weil sie es gut mit uns meinen, heißt es nicht, dass es Gut für uns ist - durch diese Gutherzigkeit blockieren wir häufig unser eigenes Glück.