Psychologische Spielchen
Täter, Opfer und Retter – auch bekannt als Drama-Dreieck.
Die meisten haben wahrscheinlich sofort ein Bild von Mobbing oder Kriegsführung im Kopf, denn dort sind Täter und Opfer meist klar erkennbar. Doch manipulative Spielchen gibt es überall und sind meist noch subtiler als Mobbing.
Doch kann man diese psychologischen Spielchen erkennen und wenn ja, woran?
Häufig höre ich, dass Menschen keinen Zugang zu ihrer Intuition haben oder diese gerne wieder deutlicher wahrnehmen möchten. Gleichzeitig beteuern die meisten, dass sie sehr gut darin sind Manipulation zu erkennen – was die Frage aufweist, wie soll das gehen, wenn Du Deiner Intuition misstraust?
Manipulation erst dann zu erkennen, wenn sie offensichtlich ist – durch eine klare Täterschaft - ist in der heutigen Zeit kein Hexenwerk mehr. Es mangelt eher an emotionaler Intelligenz, wenn man klares toxisches Verhalten noch befürwortet.
Kleine Manipulationen dagegen schlagen wir uns meist schnell wieder aus dem Kopf, reden sie uns schön oder lassen uns gar an unserer eigenen Wahrnehmung zweifeln. Und das nur, weil die innere Stimme schwächer ausgebildet ist als unser Ego, welches unseren Status im Umfeld behüten will.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob jemand mit Dir Spielchen spielt, dann gehe mal folgende Fragen durch und prüfe, ob Dir dabei bestimmte Personen vor Deinem inneren Auge auftauchen. Wenn das der Fall ist, liefert unser Ego häufig auch gleich Situationen der Vergangenheit, die passend dazu sind.
Honig ums Maul schmieren
Jemand lobt Dich grundsätzlich überschwänglich und behauptet vermehrt, dass niemand das besser kann als Du. Dabei geht es selbstverständlich immer um Dinge, die ein Problem des anderen lösen.
Abhängig machen
Du hast das Gefühl, dass Deine Ablehnung einer Bitte dazu führt, dass die Person sich hängen gelassen fühlt und Dir das sogar nachträglich vorwerfen könnte. Im Sinne von: „Du hast mich einfach im Stich gelassen!“ oder „Du hast einfach hingeworfen!“
Inkognito Aussagen
Entweder wird drum herum geredet oder es wird nicht klar kommuniziert, sondern durch die Blume gesprochen. Auf jeden Fall ist klar, solange Du kein Mitglied von TKKG oder den Drei Fragezeichen bist, bleibt offen, was Dein Gegenüber wirklich von Dir will. Klar ist nur, es ist womöglich nicht das was du bisher weißt.
Neue Rolle
Befindest Du Dich plötzlich in einer Rolle, die Dir gar nicht zusagt oder bei der Erwartungen an Dich gestellt werden, denen Du gar nicht zugestimmt hast? z.B. sollst Du im Meeting der Richter in einer Situation sein, obwohl bekannt ist, dass Du grundsätzlich Konflikte durch Kompromisse klärst
Neues Profil
Du stellst fest, dass Dein Gegenüber sich im neuen Gewand zeigt. Plötzlich mutiert, z.B. zum Superheld, Jammerlappen oder Diktator. Es wirkt auf jeden Fall, als trägt die Person plötzlich eine Maske, mit der man im Drama-Dreieck gewünscht hin und her springen kann – wie es gerade am besten passt.
Gewinn-Verlust-Rechnung
Während Du etwas verlierst, gewinnt die Person etwas. Egal wie oft man das Spiel spielt, gewinnen tut nur das Gegenüber? Liegt meist daran, dass unter dessen Regeln gespielt wird á la „am Ende gewinnt immer die Bank.“
Wenn mindestens drei dieser Merkmale auf eine Person passen, wirst Du womöglich manipuliert. Das machen übrigens Frauen und Männer gleichermaßen. Der Teufel kann also auch hinter dem süßen Blondinchen stecken, welches Dich jeden Morgen freundlich anlächelt oder der Schnuggel, welcher auf dem Weg zur Arbeit auch Dir einen Kaffee mitbringt.